Ihre Bedeutung für erfolgreiche Projekte – Entwirrung der Komplexität

Lastenheft vs. Pflichtenheft

Ein Tisch mit zwei Blättern, die handschriftliche Notizen zum Thema Lasten- und Pflichtenheft enthalten. Das linke Blatt ist mit 'Lastenheft' beschriftet und enthält Punkte wie 'Embedded' und 'Automatisieren', während das rechte Blatt 'Pflichtenheft' als Überschrift trägt und Fragen zu Programmiersprachen, Hardware und Software auflistet. Ein Stift liegt auf dem Pflichtenheft, und im Hintergrund stehen eine Tasse und eine Zuckerdose. Das Bild veranschaulicht den Prozess der Strukturierung und Dokumentation von Anforderungen und Spezifikationen in einem Projekt.

Table of Contents

Was ist der Unterschied?

Lasten- und Pflichtenhefte sind essenziell für die Entwicklung eines Projekts. Während Auftraggeber:innen in der Regel das Lastenheft formulieren, verfassen das Pflichtenheft Auftragnehmer:innen. In beiden Heften werden Vorstellungen und Ziele des Projektes deutlich. Allgemein dienen Lasten- und Pflichtenheft dem Projektmanagment.

Ohne die klare Definition von Projektzielen und Anforderungen in Form von Lasten- und Pflichtenheften können verschiedene Missverständnisse auftreten. Beispielsweise können Stakeholder verschiedene Vorstellungen der Projektziele haben. Daraus entstehen Fehlinterpretationen der Anforderungen bei einzelnen Teammitgliedern. Das kann zu falschen und unvollständigen Ergebnissen führen. Folgen davon können auch, ungenaue Zeit- oder Ressourcenschätzung, Verzögerungen und Kostenüberschreitung sein.

Mithilfe der Lasten- und Pflichtenhefte treten solche Schwierigkeiten weniger auf. Schließlich beschreiben die Verfasser:innen die Projektziele, Anforderungen sowie Spezifikationen detailliert und formal. Das schafft Klarheit. Jedes Element des Projekts ist wohldefiniert und dokumentiert. Dadurch arbeiten alle Beteiligten präventiv gegen Missverständnisse. Außerdem bietet das Schriftliche die Möglichkeit während des gesamten Projektablaufs auf die Definitionen der Anforderungen zurückzugreifen. So bilden die Lasten- und Pflichtenhefte die Grundlage für die Kommunikation während der gesamten Zusammenarbeit.

Neben den Anforderungen und Zielen dokumentieren die Verfasser:innen unteranderem die Dauer des Projektes, die Ressourcen, Kosten und Qualitätsinformationen. Im Lastenheft schreiben sie was umgesetzt werden soll. Im Pflichtenheft liegt der Fokus darauf, wie das Projekt umgesetzt wird.

Dies ist bei großen Projekten besonders wichtig, da diese detaillierte Planung erfordern. Ein großer Teil des Projektmanagment und der -kommunikation laufen über diese Hefte. Sie sind die Grundlage für die konkrete Arbeit. Die Verfasser:innen berücksichtigen deshalb in beiden nicht nur das Endergebnis, sondern auch die Zwischenschritte. Daraus leiten die Auftragnehmer:innen ihre konkreten Aufgaben und ToDos ab.

Definition Lastenheft

Ein Lastenheft ist ein Dokument, was die Kund:innen- sowie Stakeholder:innen-Interessen beschreibt.

Diese Interessen und Erwartungen an das entstehende Produkt schreiben die Auftraggeber:innen oder Kund:innen in das Lastenheft. Die Fragen „Was soll gemacht werden?“ und „Warum soll es gemacht werden?“ müssen sie beantworten. Ziel des Heftes ist, dass klar den Verfasser:innen und den Leser:innen klar wird, was genau gewünscht und erwartet ist. Inhalt eines Lastenheft ist, Fragen zu den Funktionen, Leistungsmerkmalen, Schnittstellen und Qualitätsmerkmalen zu klären. Auch weitere relevanten Informationen, wie rechtliche Voraussetzungen oder Ansprechpartner:innen, sollen in das Lastenheft. Schließlich dient es als Referenzdokument im Projektmanagment. Anhand dessen soll es auch Unbeteiligten möglich sein, sich eine genauere Übersicht zu dem Projekt zu schaffen.

Fragen, die beim Erstellen eines Lastenhefts beantwortet werden sollen, sind:

Definition Pflichtenheft

Das Pflichtenheft bildet das Pendant zum Lastenheft. Es beschreibt System-Anforderungs-Spezifikationen sowie System-Architektur-Spezifikationen.

Im Gegensatz zum Lastenheft erstellen Auftragnehmer:innen oder Dienstleister:innen das Pflichtenheft. Sie schreiben, wie die formulierten Anforderungen technisch umgesetzt werden. Dabei betrachten sie die Systemebene des Projekts.

Die Auftragnehmer:innen spezifizieren Design, Funktionalität sowie technische Aspekte im Pflichtenheft. Dabei werden Anforderungen konkret ein- oder ausgeschlossen. Das schafft Klarheit über die Art und Weise wie das Produkt umgesetzt wird. Denn im Laufe der Entwicklung dient das Pflichtenheft als Referenz. Daher muss es zuerst von den Kund:innen genehmigt werden, bevor die eigentliche Arbeit beginnt.

Fragen, die in beim Erstellen eines Pflichtenhefts beantwortet werden sollen, sind:

Inhaltliche Gegenüberstellung Lasten- und Pflichtenheft

Die Folgende Gliederung von Lasten- und Plichtenheft weist auf die Unterschiede beider Projektmanagment-Dokumente. Neben dem Aufbau eines Lastenhefts oder Pflichtenhefts geht sie auch auf den Inhalt ein. Dabei handelt sich sich um Vorschläge. Jedes Projekt ist individuell, daher sind es auch die Lasten- und Pflichtenhefte.

Lastenheft

Einleitung

  • Zweck des Heftes
  • Informationen zu den Auftraggeber:innen (Verfasser:innen)
  • Ggf. Abkürzungen

Projektkontext

  • Motivation
  • Beschreibung des IST-Zustands

Anforderungen

  • Hauptfunktionen und Nebenfunktionen
  • Eingeschlossene und Ausgeschlossene Funktionen
  • Nicht-funktionale Anforderungen
  • Restriktionen
  • Beschreibung des SOLL-Zustands

Zeitplan

  • Meilensteine

Budget und Ressourcen

Anhänge

  • Diagramme und Ressourcen

Pflichtenheft

Einleitung

  • Zweck des Heftes
  • Informationen zu den Auftragnehmer:innen (Verfasser:innen)

Projektkontext

  • Ausgangslage
  • Definition der Ziele und Rahmenbedingungen
  • Sakeholder und Rollen
  • konkretes Vorgehen
  • Sonstige Anmerkungen zum Vorgehen

Systemarchitektur

  • Technologien und Plattformen
  • Dekomposition des Gesamtsystems
  • Schnittstellenübersicht

Leistungsanforderungen

  • Leistungen
  • Verfügbarkeit
  • Ressourcen-Anforderungen

Sicherheit

  • Datensicherheit

Qualitätssicherung

  • Kriterien zur Qualitätssicherung
  • Teststrategien
  • Dokumentation

Anhänge

  • Diagramme und ähnliches

Brauchst Du Hilfe bei der Erstellung Deines Lastenheftes?

In über 70 Projekten haben wir zahlreiche Tipps und Tricks zur Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften gesammelt. Kontaktiere uns und buche einen Anforderungsworkshop, damit wir gemeinsam Dein Lastenheft erstellen können.

Beitrag teilen:

Entdecke unser Glossar

Verwandte Beiträge

Ein Entwickler betrachtet die Layout-Ansicht einer Leiterplatte in Altium Designer. Auf dem Bildschirm sind komplexe Leiterbahnen und Verbindungen zwischen verschiedenen Bauteilen zu sehen, hervorgehoben in verschiedenen Farben. Die detaillierte Darstellung zeigt das Routing der Signale, welches in Altium Designer bearbeitet wird. Diese Ansicht verdeutlicht die Stärke des Tools, aber auch die Herausforderungen, die durch die Vielzahl an Funktionen und komplexen Tastenkombinationen entstehen können, wie im Artikel beschrieben. Das Bild unterstützt den Fokus des Artikels auf mögliche Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit.

Wunschliste für Altium Designer

Obwohl Altium Designer ein sehr leistungsstarkes Tool ist, gibt es dennoch Raum für Verbesserungen. Es gibt sehr viele, teilweise versteckte Funktionen, und komplexe Tastenkombinationen. Außerdem

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

"Houston, we have a problem" - Deine Anmeldung konnte leider nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Moin und herzlich willkommen. Deine Anmeldung zum smart letter war erfolgreich!

Schickt mir den smart letter!

Trage Dich jetzt ein, um keine Updates mehr von uns rund um Smartifizierung und Embedded Systems zu verpassen.

News
22. Mai 2025

Talent Transfair - Jobmesse CAU Kiel

Jobmesse
CAU Kiel
3. –
4. Juni 2025

all about automation Hamburg 2025

Messe
Hamburg