Intelligente Lösungen und Produkte schaffen

Smartifizierung

Auf dem Bild: das Embedded Gerät - der Levo Hook. Er ist eine Smartifizierung eines Industriehakens. Daneben ist das Steuerungsgerät abgebildet. Sie verbindet eine dartlose Verbindung dasgestellt durch Empfangs-/Senderwellen.

Table of Contents

Was ist Smartifizierung?

Smartifizierung ist die Erweiterung eines normalen Industrieproduktes um intelligente Eigenschaften.

Als Element von Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0 bringt sie die Innovation eines Guts durch intelligente Lösungen voran. Wie dies erfolgt, hängt von Anforderungen ab. Smartifizierung und intelligente Produkte sorgen präventiv für nachhaltigen Marktwert und Konkurrenzfähigkeit. Sie sind somit zukunftsorientiert. Smartifizierung und intelligente Produkte sorgen präventiv für nachhaltigen einen Marktwert und Konkurrenzfähigkeit. Sie sind somit zukunftsorientiert. Smartifizierung erhöht die Userfreundlichkeit und Effizienz der Produkte.

Embedded Systems legen den Grundstein: Die Hardwareentwicklung stattet die Geräte mit Sensoren, Kommunikationsmodule und Aktuatoren aus. Erstere sammeln Daten, während letzteres mithilfe dieser Aktionen ausführt. Die Softwareentwicklung greift sich diese Daten. Abhängig von den Anforderungen des Produktes analysiert und interpretiert sie die Werte. Sie filtert wichtige Informationen. Über Künstliche Intelligenz erkennt die Softwareentwicklung Muster und trifft Vorhersagen.

Smartifizierung schafft durch Embedded Systems eine intelligente Lösung für ein Produkt. Sie ermöglicht mittels eines Zusammenspieles von Hard- und Software Innovation.

Schaue Dir direkt ein Beispiel an!

Vor- und Nachteile von Smartifizierung

Vorteile

Sei der First Mover! Der größte Vorteil von Smartifizierung und intelligenten Produkten ist proaktives Handeln.

Das Unternehmen stellt sich zukunftsorientiert und innovativ auf. Smartifizierung ist der Schritt in Richtung Industrie 4.0 und IoT. Außerdem sorgt die Modernisierung für nachhaltige Konkurrenzfähigkeit. Du kannst das erste Unternehmen in Deiner Branche mit der intelligenten Lösung sein.

Die Effizienz deines Produktes erhöht sich durch intelligente Lösungen. Du brauchst weniger Zeit für das Ausführen gleicher Tätigkeiten. Du kannst mehrere Arbeitsschritte vereinen. Smartifizierung spart langfristig Zeit.

Nachteile

Investition ist immer ein Risiko.

Intelligente Produkte, Industrie 4.0 und IoT sind die Zukunft. Ein Investment in die Zukunft lohnt sich. In der Regel. Die Ausnahmen sind Teil des Risikos. Ein Unternehmen, das smartifiziert, geht in Vorleistung. Ob es sich um ein Positivsummenspiel handelt, lässt sich erst im Nachhinein sagen.

Smartifizierung ist ein Weg, um Innovation zu schaffen.

Fazit

Die Vorteile der Smartifizierung überwiegen klar.

Es ist ein Risiko und eine Chance. Die Möglichkeit, intelligente Produkte zu entwerfen und First Mover zu sein. Der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, ist Ziel der Marktwirtschaft. Smartifizierung geht diesen Schritt.

Wie kann ich smartifizieren?

Die Art der Smartifizierung hängt vom Produkt ab. Drei Fragen helfen Unternehmer:innen bei der Eingrenzung:

  • Was macht mein Produkt?
  • Was erleichtert die Arbeit?
  • Was sollte mein Produkt im idealen Fall (nicht) machen?

Die Fragen suchen nach einem State of Heaven – der bestmöglichen Situation. Für intelligente Lösungen müssen Unternehmer:innen Outside the Box denken. Die drei Punkte sind zu beachten:

  1. Denke und Arbeite vom Leichten ins Komplexe!

Ein intelligentes Produkt entsteht nicht an einem Tag. Wenn Du bei der Produktentwicklung überfordert bist, dann fang beim Einfachen an. Was ist eine Aufgabe, die Du schnell erledigen kannst? Was baut darauf auf? Oft entwickelt sich so Dein Produkt von allein.

   2. Spiele Ping Pong zwischen Ansprüchen und Architektur!

Reflektiere Deine Arbeit regelmäßig. Vergleiche Änderungen in der Architektur Deines intelligenten Produkts mit den Anforderungen. Was muss angepasst werden? Entwickelt sich die Lösung richtig? Fange beim Allgemeinen an und werde mit jeder Reflexion konkreter.

Unser Tipp: Benutze das Twin Peaks Modell. Visualisiere Dir dafür Anforderungen und Architektur wie zwei gleich große Berge. Beginne an den Spitzen. Im Laufe der Arbeit springst Du zwischen den Bergen hin und her. Vertiefe Dich allmählich und werde detaillierter. Sinnvoll ist es, anfangs ein Drittel der Anforderungen nur grundlegend zu bearbeiten. Dies ermöglicht Dir eine agile Entwicklung des Projektes. Es fördert anforderungsnahe Arbeit und erspart

Diagramm des Twin Peak Modells: Es zeigt zwei sich gegenüberstehende Dreiecke. Links das Dreieck für 'Anforderungen', rechts das Dreieck für 'Architektur'. Beide Dreiecke beginnen oben auf der Achse bei einem allgemeineren Detaillierungsgrad und verlaufen nach unten hin immer detaillierter. Die horizontale Achse beschreibt die Abhängigkeit, von 'unabhängig' (links) bis 'implementierungsabhängig' (rechts). Zwischen den beiden Dreiecken verlaufen mehrere Pfeile diagonal, die die iterative Abstimmung zwischen Spezifikation und Architektur verdeutlichen. Es ist ein ideales Vorgehensmodell für deine nächste Smartifizierung.

   3. Priorisiere deine Kriterien und lasse überflüssiges aus!

Mache Dir klar, was Dein Ziel ist. Jegliche Arbeit soll darauf hinzielen. Alle Features, die nicht dahin arbeiten, kannst Du weglassen. So verrennst Du Dich nicht in Kleinigkeiten. Setze essenzielle Anforderungen zuerst um. Alles Weitere ist optional.

Der Levo Hook von Pewag: Ein industrieller, smarter Bauhaken mit eingebetteter (embedded) Technologie zur Fernsteuerung und Sicherheit. Der Haken verfügt über eine robuste orangefarbene Gehäuseverkleidung und ein zentrales Bedienfeld, das moderne Technologien für eine effiziente und sichere Handhabung schwerer Lasten im industriellen Umfeld integriert. Er ist eine Smartifizierung eines Industriehakens.
2016-2018 arbeitete 8tronix mit pewag zusammen und entwickelte den Levo Hook. Bild: pewag

Smartes Beispiel

Der Levo Hook der Firma pewag ist die intelligente Lösung für einen industriellen Bauhaken. Die Embedded Hardware baute einen elektrischen Motor ein. Sie entwickelte eine Leiterplatte, die den Grundstein der Softwareentwicklung legte. Diese installierte Sicherheitsmechanismen und eine Fernsteuerung.

Diese Smartfizierung erhöht die Arbeitssicherheit und Effizienz. Die Firma pewag ist mit dem Intelligenten Produkt First Mover in dem Branchenbereich.

Interessiert daran, Dein Produkt zu smartifizieren und intelligenter zu machen?

Vereinbare jetzt einen Beratungstermin mit 8tronix.

Beitrag teilen:

Entdecke unser Glossar

Verwandte Beiträge

Ein Entwickler betrachtet die Layout-Ansicht einer Leiterplatte in Altium Designer. Auf dem Bildschirm sind komplexe Leiterbahnen und Verbindungen zwischen verschiedenen Bauteilen zu sehen, hervorgehoben in verschiedenen Farben. Die detaillierte Darstellung zeigt das Routing der Signale, welches in Altium Designer bearbeitet wird. Diese Ansicht verdeutlicht die Stärke des Tools, aber auch die Herausforderungen, die durch die Vielzahl an Funktionen und komplexen Tastenkombinationen entstehen können, wie im Artikel beschrieben. Das Bild unterstützt den Fokus des Artikels auf mögliche Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit.

Wunschliste für Altium Designer

Obwohl Altium Designer ein sehr leistungsstarkes Tool ist, gibt es dennoch Raum für Verbesserungen. Es gibt sehr viele, teilweise versteckte Funktionen, und komplexe Tastenkombinationen. Außerdem

Weiterlesen »

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

"Houston, we have a problem" - Deine Anmeldung konnte leider nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Moin und herzlich willkommen. Deine Anmeldung zum smart letter war erfolgreich!

Schickt mir den smart letter!

Trage Dich jetzt ein, um keine Updates mehr von uns rund um Smartifizierung und Embedded Systems zu verpassen.

News
22. Mai 2025

Talent Transfair - Jobmesse CAU Kiel

Jobmesse
CAU Kiel
3. –
4. Juni 2025

all about automation Hamburg 2025

Messe
Hamburg